Rektusdiastase
Informiere dich über den genauen Ablauf und erfahre Näheres über die einzelnen Anwendungsgebiete.
Schwerpunkte
Rektusdiastase
Als Rektusdiastase wird das Auseinanderstehen des geraden Bauchmuskels (musculus rectus abdominis) im Bereich der Linea alba beschrieben. Vereinfacht gesagt: Deine Bauchmuskeln sind auseinander gewichen und in der Mitte ist ein Spalt entstanden, der unterschiedlich breit oder tief sein kann.
Ursachen
- Aktivitäten und Sportarten wie Tennis, Schwimmen, Golf, Yoga, Pilates,…
- Alltägliche Anstrengungen wie Niesen, Husten, schlechte Körperhaltung, Stuhlgang,…
- Laboroskopische Eingriffe
- Kaiserschnitt und Hernienoperation
- Schwangerschaft
- Adipositas
Die Meisten denken, eine Rektusdiastase betrifft nur Schwangere und Mütter. Aber wie du siehst, kann jeder davon betroffen sein. Auch Männer und vor allem diejenigen, die schwere körperliche Arbeit verrichten. Wusstest du eigentlich, dass Babys und Kleinkinder auch eine Rektusdiastase haben? Dies ist jedoch ganz normal und die geraden Bauchmuskeln finden üblicherweise bis zum dritten Geburtstag in die Bauchmitte. Man spricht von einer Rektusdiastase, wenn der Spalt ca. zwei Querfinger breit ist oder eine bestimmte Tiefe/Weichheit hat. Das reine Auseinanderweichen der Bauchmuskelstränge muss allerdings noch gar keine Probleme bereiten. Mit einem kleinen Spalt kann man auch symptomfrei sein. Allerdings entsteht die Rektusdiastase in nahezu allen Fällen durch zu hohen Druck im Bauchraum (intraabdomineller Druck). Das Sehnengeflecht zwischen deinen geraden Bauchmuskeln – also die Linea Alba – ist dadurch stark geschwächt und ausgedünnt und deshalb entsteht beispielsweise die Ausstülpungen nach innen oder außen. Diese Problematik bleibt weiterhin bestehen, wenn die Ursache nicht behoben wird (z.B. chronische Verstopfung, schlechte Haltung usw.) bzw. die Linea alba nicht gekräftigt wird.
Indikatoren und Beschwerden
- Nach außen gestülpter Bauchnabel
- Hernien im Bauchbereich
- „Mamabauch“ oder „Bierbauch“
- Verdauungsprobleme (evt. auch Sodbrennen)
- Blähbauch nach dem Essen oder am Abend
- ein Hügel in Form eines „halben Footballs“ bei crunchartigen Bewegungen aus der Rückenlage
- Rückenbeschwerden vor allem im LW Bereich
- Ausgeprägtes Hohlkreuz
- Hüftschmerzen
- Beckenbodenschwäche
- schlechte Haltung und daraus resultierende Schmerzen
- Psychische Belastung
Das Tolle ist aber: du kannst selbst aktiv mithelfen, die Ursachen zu beheben und dem entgegen zu wirken, indem du regelmäßig bestimmte Übungen machst und vor allem im Alltag extrem darauf achtest, dass du dich rektusdiastasefreundlich bewegst. Dafür ist
eine persönliche und zielgenaue Anleitung nötig. Es ist entscheidend zu lernen, wie eine körpermittefreundliche Haltung und
körpermittefreundliches Training funktionieren. Selbst wenn die Rektusdiastase (wieder) geschlossen ist (durch Therapie oder Operation), ist auch weiterhin darauf zu achten, um das Beschwerdebild nicht erneut hervorzurufen.
Vorteile einer geschlossenen Rektusdiastase
- Ein flacherer Bauch und eine schmalere Taille
- Eine bessere Rumpfstabilität
- Eine verbesserte Beckenbodenfunktion
- Eine verbesserte Verdauung
- Weniger Rückenschmerzen
- Eine bessere Haltung
- Ein gestärktes Körper- und Selbstwertgefühl
Auch wenn dir bereits eine Operation empfohlen wurde, ist zusätzliches Training bzw. Physiotherapie nötig, damit die OP auch langfristig erfolgreich ist.
Tipp: Wenn du gerade Schwanger bist, warte erst gar nicht darauf, dass du eine Rektusdiastase bekommst. Stärke deine innere Mitte noch in der Schwangerschaft und minimiere so die Beschwerden im letzten Trimester und nach der Entbindung. Deine Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur wird es dir danken. Denn Vorsorge ist besser als Nachsorge.