Physiotherapie
Informiere dich über den genauen Ablauf und erfahre Näheres über die einzelnen Anwendungsgebiete.
Beschwerdebilder & Schwerpunkte
Physiotherapie
Hierfür wird eine vom Arzt ausgestellte Überweisung benötigt und nach Absolvierung der Behandlungen wird ein Teilbetrag von Ihrer Krankenkasse rückerstattet.
Zur ersten Behandlung bringen Sie bitte mit:
- Überweisung für Physiotherapie von Ihrem Hausarzt oder Facharzt
- Aktuelle Befunde und Bilder (Röntgen, CT, MR)
- Großes Hand-/Leintuch
- Bequeme Kleidung
Ablauf Verrechnung & Rückerstattung:
- Vor Beginn einer Behandlungsserie wird eine ärztliche Verordnung benötigt, welche zum Ersttermin mitzubringen ist.
- Am Ende der Therapieserie bekommen Sie eine Honorarnote. Darauf ersichtlich sind alle erhaltenen Leistungen.
- Die Therapieeinheiten sind nach Abschluss der Behandlungsserie vollständig bei uns zu bezahlen.
- Ärztliche Überweisung sowie Honorarnote reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein.
- Die Höhe des rückerstatteten Betrages orientiert sich am jeweiligen Kassentarif.
Absagefrist:
Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie, diesen verbindlich 24 Stunden vorher
abzusagen. Kurzfristigere Absagen werden in Rechnung gestellt.

Die nachfolgende Auflistung enthält gängige Beschwerde- bzw. Krankheitsbilder in Zusammenhang mit den jeweiligen Körperregionen. Sie ist allerdings keinesfalls als vollständig anzusehen. Konkrete Fragen dazu, stellen Sie bitte an die Physiotherapeuten/innen.
Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Schmerzsyndrome
Bewegungseinschränkung
Bandscheibenverletzungen
Instabilität(-sgefühl)
Kraftdefizit, muskuläre Dysbalancen
Neurologische Beschwerden in Zusammenhang mit der Wirbelsäule (Radikulopathie, Kompressions-Syndrom)
reduzierte Belastbarkeit
Rehabilitation nach Operationen (Diskektomie, Spondylodese, Diskusprothese, etc.)
Hüftgelenk
Hüftschmerz-Syndrome (Reizzustände von z.B. Sehnen oder Schleimbeutel)
Bewegungseinschränkung
Femoro-Acetabuläres-Impingement (FAI)
Kraftdefizit, muskuläre Dysbalancen
reduzierte Belastbarkeit
Rehabilitation nach Operationen (Hüft-Totalendoprothese, Osteosynthese nach Oberschenkelhals-Fraktur, etc.)
Kniegelenk
Knieschmerz-Syndrome
Bewegungseinschränkung
Bänderverletzungen (Kreuzband, Seitenband)
Meniskusschäden
Kraftdefizit, muskuläre Dysbalancen
reduzierte Belastbarkeit
Instabilität(-sgefühl)
Rehabilitation nach Operationen (Kreuzband-Rekonstruktion, Knie-Totalendoprothese, etc.)
- Luxationen
Sprunggelenke bis inklusive Zehengelenke
Inversionstrauma
Instabilität(-sgefühl)
Bewegungseinschränkung
Gelenkserguss, ödematöse Schwellung
Reizzustände der Fußsohle (z.B. Plantarfasziitis)
Schmerzen im Bereich der Achillessehne (Achillodynie)
Rehabilitation nach Operationen (Sprunggelenk-Totalendoprothese, Arthrodese, Sehnen-Naht/-Transfer, etc.)
- Beschwerden im Bereich der Füße (Hallux valgus, Knick-Senk-Fuß, Spreizfuß, Fersensporn, Metatarsalgie, Hammer- oder Krallenzehen,…)
Schultergelenk
- Schulterschmerz-Syndrome
- Bewegungseinschränkung
- Rotatorenmanschetten bedingte Schulterschmerzen, Sehnenverletzungen
- Oberarm-Fraktur (Subcapitale Humerus-Fraktur, Humerusschaftfraktur, etc.)
- Kraftdefizit, muskuläre Dysbalancen
- reduzierte Belastbarkeit
- Instabilität(-sgefühl)
- Rehabilitation nach Operationen (Rotatorenmanschetten-Rekonstruktion, Schulter-Totalendoprothese, Labrum-Refixation, etc.)
- Luxationen
Ellenbogengelenk inklusive Unterarm
Golfer-/Tennisellbogen (Reizzustände im Bereich der Sehnenansätze)
Bewegungseinschränkungen
Fraktur von Elle / Speiche
Snapping elbow syndrome
Rehabilitation nach Operationen (Ellbogengelenk-Totalendoprothese, Transposition peripherer Nerven, Osteosynthese nach Frakturen, etc.
Handgelenk bis inklusive Fingergelenke
Schmerzsyndrome
Instabilität(-sgefühl)
Bänderverletzungen (SL-Band Ruptur, „Ringband“ Verletzung, etc.)
Handwurzelknochen-Frakturen
„Skidaumen“, Rhizarthrose, u. Ä.
Mb. Dupuytren
Rehabilitation nach Operationen (Beugesehnen-Rekonstruktion/-Refixation, OP bei Mb. Dupuytren, etc.)
Neurologische Beschwerden
Kraftdefizit
Sensible Missempfindungen (Kribbelparästhesien, „Ameisenlaufen“, „Brennen“, etc.)
Sensibilitätsstörungen (Taubheit, Druck-Überempfindlichkeit, Kälteempfindlichkeit, etc.)
Karpaltunnel-/Cubitaltunnel-/ Tarsaltunnel-Syndrom
Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Mb. Menier
kardiovaskulär bedingter Schwindel
cervicogener Schwindel
sowie weitere Ursachen für Schwindel
Beckenboden / Gynäkologie
Inkontinenz
Rückbildungsproblematiken nach einer Schwangerschaft
Rektusdiastase
Senkung
Kiefergelenksbeschwerden
Knirschen und Knacken
Instabilität(-sgefühl)
Schmerzen-Syndrome
Prä-/Postoperative Kieferphysiotherapie
Rehabilitation nach Kieferorthopädischen Eingriffen / Behandlungen
Weitere Krankheitsbilder
Mögliche weitere Beschwerden / Krankheitsbilder, welche durch Physiotherapie positiv beeinflusst werden können:
Metabolisches Syndrom, Stoffwechselerkrankungen
pulmologische Erkrankungen: COPD, Asthma Bronchiale, Cystische Fibrose, etc.
Kardiovaskuläre Erkrankungen: KHK, Herzinsuffizienz, pAVK, etc.
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises: Fibromyalgie, chronische Polyarthritis, Psoriasis Arthritis, uvm.
Neurologische Erkrankungen: Z.n. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Verletzung peripherer Nerven, uvm.
Schlafstörungen, Unruhe
Angststörungen, Panikattacken