Logopädie

 

Informiere dich über den genauen Ablauf und erfahre Näheres über die einzelnen Anwendungsgebiete.

Logopädie

Als Wahllogopädin arbeite ich nach ärztlicher Überweisung und stelle nach den aktuellen Tarifempfehlungen Honorarnoten aus. Je nach Versicherung bekommen Sie einen Kostenzuschuss. Die Therapieanzahl und –dauer (30, 45 oder 60 Minuten) richtet sich nach dem jeweiligen Störungsbild bzw. der ärztlichen Verordnung.

Zur ersten Therapie bringen Sie bitte die haus- oder fachärztliche Überweisung mit.

Ablauf Verrechnung & Rückerstattung:
Bei der letzten Therapieeinheit bekommen Sie die Honorarnote. Je nach Versicherungsträger bekommen Sie dann einen bestimmten Teilbetrag rückerstattet.

Für die Rückerstattung bei den Kassen sind die Honorarnote, der (ggf. chefärztlich bewilligte) Überweisungsschein sowie eine Zahlungsbestätigung erforderlich.

Absagefrist:
Ich ersuche Sie, bei Verhinderung die Therapieeinheiten ehestmöglich abzusagen. Sofern nicht 24 Stunden vor Beginn der Therapie abgesagt wird, erlaube ich mir die Therapie für Sie privat in Rechnung zu stellen.

Schluckstörungen

bei neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, Demenz etc.), onkologischen Erkrankungen, nach Operationen im Mund-Hals-Kiefer-Kehlkopfbereich, im Alter, nach schweren Erkrankungen oder Unfällen, psychogener Ursache sowie durch Medikamente.

Die Diagnostik und Therapie erfordert das intensive Zusammenarbeiten zwischen zuständigem Arzt und Therapeut. Zur Diagnostik werden verschiedene Methoden angewendet. Gemeinsam mit dem Patient und den Angehörigen wird ein lösungsorientiertes Therapiekonzept erstellt. Der Erhalt der Lebensqualität ist hierbei ein wesentlicher Aspekt.

Stimmstörungen

bei Erwachsenen durch Veränderung der Stimmfunktion wie Sprechanstrengung, Heiserkeit, wiederholter Räusper-/Hustenzwang sowie Fremdkörpergefühl im Hals.
Die Therapie erfolgt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen FachärztInnen und richtet sich nach dem individuellen Befund des Betroffenen.

Kanülenmanagement nach Tracheostomie

bei Erkrankungen oder nach Operationen im Mund-, Kiefer-, Hals- oder Kehlkopfbereich, bei schweren Erkrankungen oder Unfällen. Eine individuell abgestimmte Planung der logopädischen Therapie ist erforderlich, um z.B. die Situation des Atmens, Schluckens oder der Nahrungsaufnahme zu optimieren.

Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung

bei Tumorerkrankung im Mund-, Rachen- oder Halsbereich. Je nach Bedarf wird eine Ersatzstimmanbahnung durchgeführt, dazu zählen die Ösophagusersatzstimme/Ructusersatzstimme, die elektronische Sprechhilfe sowie Stimmprothesen.

Sprachstörungen bei Erwachsenen (=Aphasie)

nach Gehirnschädigungen wie z.B. Schlaganfall oder Gehirnblutung.
Die Therapie hat zur Aufgabe Sprachprozesse zu aktivieren, damit sich die sprachlichen Fähigkeiten möglichst reorganisieren können. Ziel ist eine größtmögliche Selbstständigkeit in den für den Patienten bzw. den Angehörigen relevanten Bereichen zu schaffen.

Sprechstörungen bei Erwachsenen (=Dysarthrie)

nach z.B. Schlaganfall, Hirnblutung, Morbus Parkinson, Multipler Sklerose. Die reduzierte Verständlichkeit ist der Hauptgrund für Kommunikationsstörungen. Daher umfasst die Therapie u.a. die Bereiche Haltung, Atmung, Stimme, Artikulation sowie Gesichtsmotorik.

Gesichtslähmungen

nach Entzündungsprozessen wie Herpes simplex, Varicellen, Borrelien, nach operativen Eingriffen im Bereich des Ohres sowie nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumen, Hirntumoren, degenerativen Erkrankungen. Die Therapie erfolgt nach unterschiedlichen Ansätzen und beinhaltet u.a. Massagen sowie aktive mimische Bewegungsübungen.

Frühkindliche Schluckstörungen und Störungen der Nahrungsaufnahme

wie z.B. Trinkschwäche nach Frühgeburt, traumatischen Erlebnissen, Gedeihstörung, sensorischer Fütterstörung bei Entwicklungsstörungen und –verzögerungen mit zentralmotorischen und neurologischen Störungen.

Logopädie für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

in den Bereichen Nahrungsaufnahme, Sprachentwicklung und Kommunikationsfähigkeit.
Es wird besondere und individuelle Unterstützung der Entwicklung geschaffen, es werden Hilfestellung bei Alltagsproblemen erarbeitet, mit Einbezug des Umfeldes.