Lasertherapie

 

Laserlicht ist ein Licht mit besonderen Eigenschaften. Dieses Licht, welches aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr energiereich ist, kann sichtbar als auch nicht sichtbar sein. Durch den hohen Energiegehalt und die besonderen Eigenschaften des Laserlichtes erreicht man bei bestimmten Erkrankungen sehr gute therapeutische Wirkungen.

Wirkungsweise der Lasertherapie

Die Low -Level- Lasertherapie hat eine regulatorische Wirkung. Durch die Behandlung wird der Stoffwechsel der Zellen beeinflusst.

In den Zellen werden verschiedene biochemische Vorgänge aktiviert, die der Abwehr der Erkrankung und in der Folge der Heilung dienen.

Die Low- Level- Lasertherapie ist bei ordnungsgemäßer Anwendung frei von Nebenwirkungen.

Manuelle Lymphdrainage Fachgebiet Massagetechnik Zentrum Körperschwung

Klinische Effekte

  • Schmerzlinderung

  • Durchblutungsförderung

  • Verminderung von Entzündungen

  • Beschleunigung der Wundheilung

  • Verminderung des Infektionsrisikos

  • Verminderung von Schwellungen

Behandlungsablauf

Die Leistung des verwendeten Flächenlasers ist so optimiert, dass bei der Behandlung keine Wärmeeinwirkung auftritt. Es wird daher kein Gewebe abgetragen oder zerstört, so wie dies bei chirurgischen Lasergeräten der Fall ist.

Die Flächenbehandlung wird vor allem in der Schmerztherapie und bei Wundbehandlungen eingesetzt.

Einsatzbereiche

Orthopädie:
Gelenkverschleiß, schmerzhafte Erkrankungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Prothesendruckgeschwüre

Sportmedizin:
Zerrungen, Prellungen, Muskelverletzungen, Blutergüsse, Verstauchungen, Tennis- und Golfellenbogen

Schmerztherapie:
Nevenschmerzen, chronischd und akute Schmerzen, rheumatische Schmerzen

Wundbehandlung:
Frische und schlecht heilende Wunden, Narbenbehandlung, Hauttransplantation

Dermatologie:
Beingeschwüre, Gürtelrose, Druckstellen, diabetische Wunden, Verbrennungen, Fieberblasen

Gynäkologie:
Wunde Mamille, Brustentzündung, Dammriss, Kaiserschnittnarbe, Hämorrhoiden,