Klinisch-Psychologische Diagnostik
Schwerpunkte
Klinisch-Psychologische Diagnostik
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik geht es im Allgemeinen um das Erkennen von Problemen und Störungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Zu Beginn einer klinisch-psychologischen Untersuchung findet ein ausführliches Gespräch statt. Im weiteren Verlauf werden wissenschaftliche psychologische Testverfahren durchgeführt, wodurch Probleme in den Bereichen Konzentration, Gedächtnis, Lernen und Denken festgestellt werden können. Beeinträchtigungen im psychischen Bereich wie Ängste, Depression oder Belastungen sowie Störungen in der Entwicklung können diagnostiziert werden.
Eine abschließende Befundbesprechung stellt einen wichtigen Teil der Diagnostik dar, um die weitere Vorgangsweise zu besprechen. In einem schriftlichen psychologischen Befund werden die relevanten Informationen der Diagnostik zusammengefasst und Empfehlungen für eine weitere therapeutische, psychologische oder psychotherapeutische Behandlung festgehalten